NEUIGKEITEN | MAGAZINE | BÜCHER | SPIELE | DAS PROJEKT | MISSING | IMPRESSUM






DOWNLOAD:

Das AMIGA-Handbuch


Autoren:
Markus Breuer

Verlag:
Markt & Technik

Erscheinungsdatum:
1986

Daten & Preis:
ISBN: 3-89090-228-6,
Preis: DM 49,- sFr 45,10 öS 382,20

Inhalt:
Der Commodore Amiga stellt einen neuen Schritt in der Entwicklung der Personal Computer dar. Er setzt die neuesten Entwicklungen der Chip-Technologie ein, um dem Endanwender eine extrem leistungsfähige Maschine zu einem vergleichsweise günstigen Preis auf den Schreibtisch stellen zu können. Er besitzt geradezu phantastische Farbgrafik-Fähigkeiten (4096 Farben), die auch für die Gestaltung der Benutzeroberfläche konsequent eingesetzt werden. Die Bedienung des Amiga ist deshalb sehr leicht zu erlernen. Sie benötigen keine schwer zu merkenden Befehle mit unleserlichen Abkürzungen. Statt dessen werden farbige grafische Symbole und Menüs, aus denen Sie die gewünschten Befehle einfach auswählen, eingesetzt. Trotz des sehr hohen Bedienungskomforts, den er bietet, ist dieser neue Computer extrem schnell. Er ist sogar so schnell, daß er scheinbar gleichzeitig mehrere Programme ausführen kann (Multitasking) und erspart Ihnen so langwierige (und langweilige!) Wartezeiten.
Aus dem Inhalt:
  • Beschreibung der System-Architektur
  • Auf der Werkbank des Amiga (Workbench)
  • Intuition: Grundlagen der Amiga-Bedienung
  • Die Grafikprogramme Graficraft und Deluxe Paint
  • Amiga für Fortgeschrittene: die graphische Benutzerschnittstelle »CLI«
  • Automatisierung des Amiga (Kommandofolgen)
  • Die Spezialchips des Amiga: DENISE, PAULA und AGNUS
  • Grundlagen von Sound und Grafik
  • Programmierung des Amiga (Amiga-BASIC von Microsoft, LATTICE C)

Das vorliegende Buch enthält zum einen eine ausführliche Beschreibung des Amiga-Systems, die Ihnen bei einer anstehenden Kaufentscheidung hilft, diesen neuen Computer einzuschätzen. Zum anderen ist es aber auch als Handbuch geschrieben, mit vielen Bildschirmfotos und Übersichtstabellen, das Ihnen im täglichen Einsatz hilft, schnell und reibungslos mit dem Amiga zu arbeiten. Pflichtlektüre für jeden, der sich für den neuen Supercomputer Amiga interessiert.

MARKUS BREUER Jahrgang 1960, ist zur Zeit noch Student der Informatik an der Universität Dortmund. Studienschwerpunkte: Software-Ergonomie, Datenbanken und Objektorientierte Systeme. Thema der Diplomarbeit: Entwicklung einer neuartigen, Objektorientierten Benutzeroberfläche für Datenbanken und Information-Retrieval-Systeme. Neben dem Studium langjährige Tätigkeit in der Entwicklung und Realisierung verschiedener Programmsysteme auf Mikrocomputern, in jüngster Zeit vor allem auf Lisa und Macintosh. Freier Autor mit den Spezialgebieten Programmiersprachen, Software-Entwicklungen, Macintosh und andere hochentwickelte Benutzerschnittstellen.